Jan 04, 2024 â Review â 07 â Ordinary Women â Carrier Bags of Friction by Rosanna Graf @Kunsthaus Hamburg, 1/11/2023 â 07/01/2024 (german below)
In the morning, I read about the exhibition in TAZ after searching for it online. I am considering writing a review about the exhibition, still uncertain whether itâs necessary as there has already been writing about it. Iâm unsure if I can add something new or if Iâll just rephrase what has already been written in a different way.
I hold my breath. The main train station, a dreadful place. It smells of urine, cigarette smoke, beer, and baked goods. S. and I walk through drizzling rain to the art gallery. I collect impressions, store thoughts, and avoid information because I want to weave the fragments into a carpet of impressions. Impressions become text.
In the foyer, I grab the exhibition text. Itâs well-written. I avoid studying the text intensively. My eyes fixate on individual words. S.C.U.M., manifesto, horror film, RAF terrorist, gender roles. My hand automatically slips the text into my jacket pockets for later.
In the dark exhibition room, a 4-channel video installation provides some light. Itâs like an unfolded laptop in a dark bedroom, emitting just enough blue light to sneak to the toilet in the dark before going to sleep. Itâs not enough for reading.
Various props are scattered in the exhibition room. Fragments of traces, details of a non-linear story, are told. These pieces of evidence and clues seem to collectively provide insight. They form an archive of anger. There are obvious references to Ursula Le Guinâs âThe Carrier Bag of Fiction.â There are handbags. Presumed accessories become tools and weapons. There are surreal moments of root-like figures and references to literature and film. Fragments from a narrative show the protagonists in short scenes in the 4-channel video installation. They are sometimes repulsive. There is spitting. There is screaming. A dream seemingly transforms quickly into a fever dream.
I take photos of high heels and a spray-painted inscription âWhy are you not Angry?â on the wall, and decipher scripts next to old newspaper articles. In the back corner of the exhibition room, I find a note with âbadheartâ written on it. The bass from the video installation makes my body vibrate as I want to inspect an overturned handbag and its contents.
I walk back to the main train station with S. in the drizzling rain. S. says, âI liked it.â I agree. The exhibition is a film and a theater. Many references and room for interpretation. A fragment and a bag where you can always find something. It is political. It is fiction and rubs against itself. Male fantasies (MĂ€nnerphantasien) are questioned.
(DE) Am Morgen lese ich in der TAZ ĂŒber die Ausstellung, nachdem ich sie online suche. Ich spiele mit dem Gedanken, ein Review ĂŒber die Ausstellung zu schreiben. Noch unsicher, ob es nötig ist, ĂŒber sie zu schreiben, weil bereits ĂŒber die Ausstellung geschrieben wurde. Noch unsicher, ob ich etwas Neues hinzufĂŒgen kann oder nur das bereits Geschriebene auf andere Art formulieren werde.
(DE) Ich halte die Luft an. Der Hauptbahnhof, ein schlimmer Ort. Es riecht nach Urin, Zigarettenrauch, Bier und Backwaren. S. und ich laufen durch Nieselregen zum Kunsthaus. Ich sammle EindrĂŒcke und speichere Gedanken und vermeide Informationen, denn ich möchte die Fragmente zu einem Teppich aus EindrĂŒcken flechten. Die EindrĂŒcke werden Text.
Im Foyer greife ich den Ausstellungstext. Er ist gutgeschrieben. Ich vermeide den Text intensiv zu studieren. Meine Augen fixieren einzelne Wörter. S.C.U.M., Manifest, Horrorfilm, RAF-Terroristin, Rollenbilder. Meine Hand schiebt den Text automatisch in meine Jackentaschen, fĂŒr spĂ€ter.
Im dunklen Ausstellungsraum spendet eine 4-Kanal Video-Installation etwas Licht. Etwa wie ein aufgeklappter Laptop, in einem dunklen Schlafzimmer, der in etwa genug blaues Licht spendet, um im Dunkeln, vor dem Schlafengehen, noch mal auf Toilette zu huschen. Zum Lesen reicht es nicht.
In dem Ausstellungsraum sind, verschiedene Requisiten verteilt. Fragmente von Spuren, die Details einer Geschichte, keine lineare, erzÀhlen. Diese Beweise und Indizien machen den Anschein, als können sie in der Gesamtheit vielleicht Aufschluss geben. Ein Archiv der Wut bilden. Es gibt offensichtliche Verweise auf The Carrier Bag of Fiction von Ursula Le Guin. Es gibt Handtaschen. Vermeintliche Accessoires werden zu Werkzeug und Waffe. Es gibt surreale Momente von wurzelartigen Figuren und Referenzen zu Literatur und Film. Fragmente aus einer ErzÀhlung zeigen die Protagonistinnen in kurzen Szenen in der 4-Kanal Video-Installation. Manchmal sind sie eklig. Es wird gespuckt. Es wird geschrien. Ein Traum wandelt sich vermeintlich schnell zu einem Fiebertraum.
Ich schieĂe Fotos von High-Heels und einem gesprĂŒhten Schriftzug Why are you not Angry?auf der Wand und entziffere Skripte neben alten Zeitungsartikeln. In der hinteren Ecke von dem Ausstellungsraum, finde ich, einen Zettel auf dem badheart geschrieben steht. Der Bass der Video-Installation lĂ€sst meinen Körper vibrieren, als ich eine umgeworfene Handtasche und ihren Inhalt inspizieren möchte.
Ich laufe mit S. durch den Nieselregen zurĂŒck zum Hauptbahnhof. S. sagt, mir hat es gut gefallen. Ich stimme zu. Die Ausstellung ist ein Film und ein Theater. Viele Referenzen und Spielraum. Ein Fragment und eine Tasche, in der du immer wieder etwas finden kannst. Sie ist politisch. Sie ist Fiktion und reibt sich. MĂ€nnerphantasien werden infrage gestellt.
Dec 07, 2023 â Review â 06 â DRANO by Leonard Fendler-Moser @Kunstverein Zink, 07.-17.12.2023 (german below)
Kunstverein Zink is a (relatively new) project space located in the 3rd district. My heart beats for these kinds of small (temporary) spaces. They, by which I mean the spaces, embody for me the experiment, the trial, the study, and so on. The space was initiated by students from Henning Bohlâs class. Itâs a project space. A meeting point. A place where stepping out of the university, into a neighborhood, into a city, into an art scene, whatever that may mean, is practiced. The connection with the outside world, through objects, texts, actions, to communicate, takes place and is programmatic for these kinds of places where art happens. These places are the âbarometerâ for how lively a scene operates in a city.
Inside the room, there is a tiled stove that warms the space, almost warm enough to fog up my cold eyeglasses. Paintings and drawings are on display, some framed or unframed. All the works hang relatively high. They either conform to the space, or the space conforms to the works. It harmonizes.
Leonard Fendler-Moser presents some paper and canvas works. They are not âslickâ productions. No, (!), they are vibrant, pulsating bodies. Bright yellow or green elements break through subdued, overlapping, intermingling colors, opening up abstracted visual worlds. It becomes matter. These visual worlds reminiscent of landscapes.
A horizontal line runs through some of them. Like a marker drawing a connection through the space. Some geometric shapes are recognizable, and others resemble figures. There are also strokes, markings, traces. The figures break the clear horizontal line. They appear as ghosts or outlines of figures. The ghosts/figures/outlines are the inhabitants of the small-format works. These ghost-like figures emerge and yet merge with the color fields. Some works have something crusty, dirty. The crust and dirt want to play and roll like a dog on a rainy day in the grass and mud. They donât want to be perfect but proudly show their perceived flaws, corners, and edges. Some surfaces are fully painted, and others leave a lot of room for interpretations. But everything remains raw. The space and the works exude something that reminds me of DIY punk zines and subculture in general. The exhibited works do not make a political statement; instead, they paint playful impulses that exude joy.
The exhibition text by Matthias Holznagel begins with the sentence: âĂber Dinge die oben reingehen und unten wieder rauskommen.â â âAbout things that go in from the top and come out from the bottom.â
This sentence captures it excellently; it remains vague, but things happen, and these things can be color, texture, figure, material, and with careful observation, this textuality changes and becomes its own handwriting.
This handwriting inscribes itself. The small formats of the drawing paintings are a platform for traces and signs. The platform becomes concrete through its framing. In the vague assertion that painting was, is, and will be, the traces and signs throb. Painting is a valve, a diary, a platform, a reflection, an observation, a conversation, and a stage for the play titled: For everything that can happen (with color). To continue with the previous metaphor, I would like to write that the paintings and drawings act as a stage for the ghosts, figures, and outlines. The actors or inhabitants intertwine with the colors, shapes, strokes, traces, and markings. They become ambiguity and represent the stage design of a landscape. The textures are the texts of the crusty surface. They become patterns, writing, and sequence. Fendler-Moserâs exhibition is a world that, like a stage set, wants to present something. Something vague, something broken, a dream perhaps. It remains ambiguous. And the tiled stove heats.
(DE) Der Kunstverein Zink ist ein (relativ neuer) Projektraum, der im 3. Bezirk liegt. Mein Herz schlĂ€gt fĂŒr diese Art von kleinen (temporĂ€ren) RĂ€ume. Sie, damit ich meine, die RĂ€ume, verkörpern fĂŒr mich das Experiment, das Ausprobieren, das Studieren usw. Der Raum wurde von Studierenden der Klasse von Henning Boll initiiert. Es ist ein Projektraum. Ein Treffpunkt. In dem, das Heraustreten aus der Hochschule, hinein in einen Stadtteil, hinein, in eine Stadt, hinein, in eine Kunstszene, was auch immer das heiĂen mag, praktiziert wird. Das VerknĂŒpfen mit der AuĂenwelt, durch Objekte, Texte, Aktionen, um zu kommunizieren, findet statt und ist das programmatisch fĂŒr diese Art von Ort an denen Kunst passiert. Diese Orte sind das Barometer dafĂŒr, wie lebendig eine Szene in einer Stadt agiert.
Innerhalb des Raumes befindet sich ein Kachelofen, der den Raum wÀrmt, fast so warm, dass die WÀrme meine kalten BrillenglÀser beschlagen lÀsst.
Es sind Malereien und Zeichnungen zu sehen, teilweise gerahmt oder rahmenlos. Alle Arbeiten hĂ€ngen relativ hoch. Sie fĂŒgen sich dem Raum, oder der Raum fĂŒgt sich den Arbeiten. Es harmoniert.
Leonard Fendler-Moser zeigt einige Papier- und ein paar Leinwand-Arbeiten. Es sind keine âslickenâ Produktionen. Nein, (!), es sind lebendige, pochende Körper. Knallgelbe oder grĂŒne Elemente durchbrechen gedeckte, ĂŒbereinander, inneneinender verlaufende Farben und eröffnen abstrahierte Bildwelten. Es wird Materie. Diese Bildwelten erinnern an Landschaften.
Es lĂ€uft eine horizontale Linie durch einige. Wie eine Markierung, die als Verbindung durch den Raum zieht. Es sind teilweise geometrische Formen zu erkennen und wieder andere Formen, welche an Figuren erinnern. Dazu kommen Striche, Markierungen, Spuren. Die Figuren durchbrechen die klare horizontale Linie. Sie wirken wie Geister oder Umrisse von Gestalten. Die Geister/Gestalten/Umrisse sind die Bewohner:innen der klein-formartigen Arbeiten. Diese geister-artigen Figuren treten hervor und dennoch verschmelzen sie mit den FarbenflĂ€chen. Einige Arbeiten haben etwas krustiges, dreckiges. Die Kruste und der Dreck will spielen und sich wie ein Hund an einem Regentag im Gras und Schlamm wĂ€lzen. Sie wollen nicht perfekt sein, sondern zeigen ihre vermeintlichen Fehler, Ecken sowie Kanten mit Stolz. Einige FlĂ€chen sind vollstĂ€ndig bemalt und andere lassen viel Raum fĂŒr Interpretationen. Doch alles bleibt roh. Der Raum und die Arbeiten versprĂŒhen etwas, was mich an DIY-Punkzines und generell Subkultur denken lĂ€sst. Die gezeigten Arbeiten manchen kein Politikum daraus, sondern malen spielerische Impulse, die Lust versprĂŒhen.
Der Ausstellungstext von Matthias Holznagel beginnt mit dem Satz: âĂber Dinge die oben reingehen und unten wieder rauskommen.â Dieser Satz trifft es ausgezeichnet, es bleibt vage, aber es passieren Dinge und diese Dinge können Farbe, Textur, Figur, Material sein und bei genauer Beobachtung verĂ€ndert sich diese Textlichkeit und wird zur eigenen Handschrift.
Diese Handschrift schreibt sich ein. Die kleinen Formate der zeichnerischen Malereien sind Plattform fĂŒr Spuren und Zeichen. Die Plattform wird konkret durch ihre Rahmung. In der vagen Behauptung, die Malerei war, ist und sein wird pochen die Spuren und Zeichen. Malerei ist ein Ventil, ein Tagebuch, eine Plattform, eine Reflexion, eine Beobachtung, ein GesprĂ€ch und eine BĂŒhne fĂŒr das TheaterstĂŒck, mit dem Titel: FĂŒr all das, was (mit Farbe) passieren kann.
Um mit der vorigen Metapher weiterzuschreiten, möchte ich schreiben, dass die Malereien und Zeichnungen als eine BĂŒhne agieren fĂŒr die Geister, Figuren und Umrisse. Die Schauspieler:innen oder Bewohner:innen verflechten sich mit den Farben, Formen, Strichen, Spuren und Markierungen. Sie werden Mehrdeutigkeit und stellen das BĂŒhnenbild einer Landschaft dar. Die Texturen sind die Texte der krustigen OberflĂ€che. Sie werden Pattern, Schrift und Abfolge. Die Ausstellung von Fendler-Moser ist eine Welt, die wie ein BĂŒhnenbild etwas prĂ€sentieren möchte. Etwas Vages, etwas Gebrochenes, einen Traum vielleicht. Es bleibt mehrdeutig. Und der Kachelofen heizt.
Dec 02, 2023 â Review â 05 â The Amateur by Nicole-Antonia Spagnola @ FELIX GAUDLITZ, Vienna, AT (german below) The sudden onset of winter transformed Vienna into a rather romantic winter city; snow suited Vienna well. I headed to Felix Gaudlitz in the 1st district.
I walked through the snow, passing by children playing in the snow, building snowmen, engaging in snowball fights, and so on. It was a fine line between joyful winter events and the annoying slush and gravel.
I waited in the courtyard for R., and together we ascended the staircase to the gallery. Upon reaching the correct floor, we entered the warm gallery spaces that radiated inviting coziness. The layout of the gallery rooms is interesting and actually relatively unsuitable for a gallery; it is not a classic white cube situation but has a homely feel. In the entrance area, two wall works hung, framed drawings. The drawings appear as sketches, seemingly misplaced on the sheet, like a doodle made during a phone call. The drawing depicts a person, not a specific person but rather an attempt to draw a person. In the space where the office was also located, a small video projection was displayed.
In the back room, three folding tables with black tablecloths stood. The tablecloths seemed more like blankets or curtains. The arrangement resembled a buffet at a conference during a training session. The placement of the tables in the room was relatively decentralized, giving the impression of being temporarily set up to fulfill a specific function. The tables served as a support for the two projectors and a Bluetooth box. Smaller tables or platforms would have sufficed for this purpose, making the installation look like a presentation of or for something. For a situation that may have already occurred, an event that has already passed. The slideshow, accompanied by a guitar loop, shows black-and-white photos on one and color photos on the other projector. The slideshow ran in sync with the loop. A child with a guitar is shown in various situations. The depicted child appears as a street musician, at least in the shooting situation. It seems situational, perhaps staged. Nevertheless, it feels like one or more memories of a possibly beautiful summer. The images tell a story, but the narrative is fragmented. Some photos are missing to possibly complete the puzzle. The entire exhibition is not an answer but rather an intermediate level, connecting with the galleryâs interstices to form a non-linear narrative. The title of the exhibition, âThe Amateur,â is a precise commentary on the often overproduced art predominantly in the gallery context. In this regard, this exhibition is a good contrast without claiming to be one. It is similar to snow and slush, a narrow line. This exhibition is definitely refreshing fresh snow.
(DE) Der plötzliche Wintereinbruch verwandelte Wien in eine doch sehr romantische winterliche Stadt, Schnee stand Wien gut. Ich machte mich auf den Weg zu Felix Gaudlitz im 1. Bezirk. Ich lief durch den Schnee, an Kindern vorbei, die im Schnee spielten, SchneemĂ€nner bauten, Schneeballschlachten fĂŒhrten usw.
Es war ein schmaler Grat zwischen freudigem Winterereignis bis zum nervigen Schneematsch und Kieselsteine.
Ich wartete im Innenhof auf R. und wir liefen gemeinsam das Treppenhaus zur Galerie hoch. Im richtigen Stockwerk angekommen betraten wir die warmen GalerierĂ€ume, die eine einladende GemĂŒtlichkeit ausstrahlten. Der Schnitt der GalerierĂ€ume ist interessant und eigentlich relativ ungeeignet fĂŒr eine Galerie, genauer gesagt ist es keine klassische White-Cube Situation, sondern hat etwas Wohnliches. Im Eingangsbereich hingen zwei Wandarbeiten, gerahmte Zeichnungen. Die Zeichnungen wirken wie Skizzen, deplatziert auf dem Blatt. Wie ein Scribble, was beim Telefonieren angefertigt wurde. Auf der Zeichnung ist eine Person abgebildet, die aber keine spezielle Person darstellt, sondern eher ein Versuch darstellt, eine Person zu zeichnen. Im Zwischenraum, in dem auch das BĂŒro war, wurde eine kleine Videoprojektion gezeigt.
In dem hinteren Raum, standen drei Klapp-Tische, mit schwarzen Tischdecken ĂŒberzogen. Die Tischdecken wirkten eher wie Decken oder VorhĂ€nge. Das Arrangement wirkte wie ein Buffet auf einer Tagung bei einer Fortbildung. Die Platzierung der Tische im Raum war relativ dezentral und wirkte dadurch wie kurz abgestellt; temporĂ€r installiert, um eine bestimmte Funktion zu erfĂŒllen. Die Tische dienten den beiden Beamer und einer Bluetooth-Box als Unterlage. DafĂŒr hĂ€tten auch kleinere Tische oder Podeste gereicht, durch ebendiese Konstellation wirkt die Installation wie eine PrĂ€sentation von oder fĂŒr etwas. FĂŒr eine Situation, die vielleicht schon passiert ist, eine Veranstaltung, die bereits vorĂŒbergegangen ist. Die Dia-Show, die musikalisch von einem Gitarren-Loop begleitet wird, zeigt Schwarz-weiĂ- auf einem und auf dem anderen Beamer Farbfotos. Die Dia-Show lief im Takt des Loops. Ein Kind mit Gitarre wird in verschiedenen Situationen gezeigt. Das abgebildete Kind wirkt wie eine StraĂenmusikerin. Jedenfalls in der Situation des Shootings. Es wirkt situativ, vielleicht gestellt. Dennoch wie eine oder mehrere Erinnerungen von einem vielleicht schönen Sommer. Die Abbildungen erzĂ€hlen eine Geschichte, deren Narrativ aber zerstĂŒckelt ist. Es fehlen einige Fotos, um das Puzzle eventuell zu vervollstĂ€ndigen. Die ganze Ausstellung ist keine Antwort, sondern eher eine Zwischenebene und verbindet sich mit den ZwischenrĂ€umen der Galerie zu einer ErzĂ€hlung, die nicht linear lĂ€uft. Der Titel der Ausstellung âThe Amateurâ ist ein prĂ€ziser Kommentar, zu der sonst so oft durch produzierten Kunstproduktion vorwiegend im Galeriekontext. Dazu ist diese Ausstellung ein guter Gegensatz, ohne einen Anspruch darauf zu erheben. Es ist Ă€hnlich wie Schnee und Matsch, ein schmaler Grat. Diese Ausstellung ist definitiv erfrischender Neuschnee.
Nov 18, 2023 AuthentizitÀt liegt (vielleicht) in der Stille begraben.
14.11.23 Das Thema der Stunde, zumindest um 18.45 Uhr im CafĂ© Sperl, bei Schinken-KĂ€se-Toast und Tee: Ăffentlichkeit. Gibt es sie ĂŒberhaupt noch? Was ist aus ihr geworden? Was spielt sie fĂŒr eine Rolle, die angebliche Ăffentlichkeit? Und wo verhandeln wir das? In bunten Slides auf Instagram wird allerlei öffentlich. Das Private wird geöffnet und das Ăffentliche fĂŒhlt sich im Privaten heimisch. Ein fluides System webt sich, in dem keine klaren Konturen sichtbar scheinen. Geschrieben auf WeiĂ, ein pluralistisches Geflecht der SubjektivitĂ€t. Angebliche Konturen verblassen und Subjekte treten hervor.
15.11.2023 Einzelteile werden zum Ganzen und der Reduktionismus erfasst das Leben. Die Reproduzierbarkeit der Moderne ist ein Prozess und wir erklĂ€ren das Internet, wie Walter Benjamin die Moderne erklĂ€rte. Wir sind eingespannt und agieren wie Zellen der AbhĂ€ngigkeit voneinander und vom kapitalistischen System. Cynthia Fleury schreibt: âWir sind alle abhĂ€ngig, voneinander abhĂ€ngig, und Herrschaft definiert sich dadurch, dass sie diese AbhĂ€ngigkeit unsichtbar macht und den anderen in ein Regime der Nichtanerkennung einbindet.â (Hier liegt Bitterkeit begraben, Cynthia Fleury)
16.11.2023 Das Subjekt sucht ein Objekt und das Objekt gibt dem Subjekt etwas, und ein anderes Subjekt erwidert daraufhin (vielleicht) mit Anerkennung.
17.11.23 Fiktionale IdentitĂ€ten treffen Entscheidungen und andersherum. SphĂ€ren der poetischen Sprache verschleiern die RealitĂ€t, und ich frage mich, warum etwas authentisch sein sollte? AuthentizitĂ€t liegt (vielleicht) in der Stille begraben. Die Stille scheint entlarvend, und Monika Rinck beschreibt, dass Ilse Aichinger das Schweigen als eine Art der poetischen Korrektur bezeichnete. âEin anderes Wort fĂŒr das Schweigen ist Nihilismus.â (Radikaler Universalismus, Omri Boehm)
18.11.23 Es ist Samstag, und ich flaniere ĂŒber die Mariahilfer StraĂe, auf der Suche nach einer Wolldecke. Passanten in Winterjacken, viele schwarz, manche bunt beschreiten in der vorweihnachtlichen Zeit ihre Wege. Mit und ohne Karte. Alle gehen ihren Weg und viele kreuzen sich. In der U3 ist keine handbreit mehr Platz. Die Bahn schlĂ€ngelt sich durch die Tunnel, wie Essen durch den Dickdarm. Am Stephanplatz entleert sie sich und fĂŒllt sich wieder. Am Stephansdom glĂŒhen die ersten GlĂŒhweine. Eine SpezialitĂ€t von der Stange. Benjamin schreibt: âMit der Herstellung von Massenartikeln kommt der Begriff der SpezialitĂ€t auf. Sein VerhĂ€ltnis zu dem der OriginalitĂ€t ist zu untersuchen.â (Das Passagen-Werk, Walter Benjamin)
Oct 07, 2023 Remix_02
,,Der Begriff fehlt der Kunst strengen Sinnes auch dort, wo sie Begriffe verwendet und an der Fassade dem VerstĂ€ndnis sich adaptiert. Keiner geht in das Kunstwerk ein als das, was er ist, ein jeder wird so abgewandelt, daĂ sein eigener Umfang davon betroffen, die Bedeutung umfunktioniert werden kann.â (Adorno, Theodor W. (1973): Ăsthetische Theorie. suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Frankfurt am Main. S. 186)
Es ist der 07.10 und ich versuche immer noch Adorno zu verstehen. Wörter, SĂ€tze, AbsĂ€tze, Seiten, Texte, BĂŒcher scanne ich, in der Hoffnung, Materialien, Referenzen, Informationen zu sammeln.
,,Das erste Werkzeug war wahrscheinlich ein BehĂ€ltnis ⊠Vielen Theorien zufolge handelte es sich bei den Ă€ltesten kulturellen Erfindungen um BehĂ€ltnisse zum Transport von Gesammeltem und um eine Art Tragetuch oder Tragenetz.ââ (Guin, Ursula Le (2020): Die Tragetaschentheorie des ErzĂ€hlens. In: Fersterer, Martin.(Hrsg.): Le Guin, Ursula. â Am Anfang war der Beutel. S. 12â21, S. 15.)
Ich schreibe P. einen Brief. Seine Gedanken werden zu meinen Gedanken; sie vermischen sich und werden zu etwas Neuem.
Lieber P.,
in meinem Regal steht eine Box, auf der âARCHIVBOX â DIE KISTE ZUM ARCHIVIEREN UND SAMMELNâ steht. Anfang der Woche begann ich eine Antwort auf deine Review zu verfassen, verworf diese jedoch spĂ€ter. Du schreibst, dass es dir schwergefallen ist, deinen Text zu formulieren. Es kann schwierig sein, Gedanken zu ordnen und in einen Kontext zu setzen.
Ich denke: Schreiben ist wie eine Box. Du sammelst und archivierst deine Gedanken und Erfahrungen, und wenn die Box voll ist, kommen Wörter, SÀtze, AbsÀtze und Seiten heraus.
âŠ.
Die eigene Wahrnehmung in Sprache zu formulieren und tatsĂ€chlich wahrnehmen, ist schwierig. Es bedarf dafĂŒr Ordnungssysteme. Aby Warburg entwickelte ein assoziatives Ordnungssystem in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Die KBW funktioniert nach einem thematisch-assoziativen Ordnungssystem, wodurch fachĂŒbergreifende Denkweisen ihren Ausdruck finden.
FĂŒr mich ist das die naheliegendste Form einer Konstellation.
Ich denke und schreibe assoziativ.
âŠ
Die KĂŒnstlerin Florine Stettheimer veranstalte in den 1920er Jahren in New York Salontreffen. Bei den Veranstaltungen kamen unterschiedliche Akteur:innen zusammen. Stettheimer portrĂ€tierte diese Treffen malerisch: Ihre Werke (The Cathedrals of Broadway 1929); The Cathedrals of Art (1942); The Cathedrals of Wall Street (1939); The Cathedrals of Fifth Avenue (1931)) stellten die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen ZusammenhĂ€nge von New York City bildlich dar. Stettheimers Salonmalerei und die sozialen ZusammenhĂ€nge in ihren Salons, zeigen popkulturelle sowie disziplinĂŒbergreifende Tendenzen, die mich an die, aus unterschiedlichen Disziplinen kommenden, Wissenschaftler:innen in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und dessen assoziatives Ordnungssystem erinnern.
Ich lernte diese Woche das Ordnungssystem der DNB (Deutsche Nationalbibliothek) kennen. Das Ordnungssystem heiĂt DEWEY-DEZIMALKLASSIFIKATION (DDC) und gehört international zu den am weitesten verbreiteten Universalklassifikationen.
Ich denke mir eine Box. Eine Box kann ein temporĂ€rer Schutzraum fĂŒr Gedanken und Dinge sein.
A, B, C- und ich bringe, archiviere und bewahre sie von A nach B und C.
Es ist der 07.10 und ich versuche immer noch Adorno zu verstehen. Wörter, SĂ€tze, AbsĂ€tze, Seiten, Texte, BĂŒcher scanne ich, in der Hoffnung, Materialien, Referenzen, Informationen zu sammeln.
Ich denke: Schreiben ist wie eine Box. Du sammelst und archivierst deine Gedanken und Erfahrungen, und wenn die Box voll ist, kommen Wörter, SÀtze, AbsÀtze und Seiten heraus.
Oct 01, 23 Review_03 Kevin Space Vienna, Vestiges by Peng Zuqiang September 9 â October 21, 2023 (german below)
The exhibition titled âVestigesâ is the first solo show by Peng Zuqiang in Austria. I walk along TaborstraĂe to the exhibition venue. I have already been able to view the exhibition photos online, but films are not as easily conveyed through photos. There is a well-written exhibition text about the exhibition and the artist on the windowsill, both in English and German. Link: https://www.kevinspace.org/program/peng-zuqiang-vestiges
Iâm delighted by this because exhibition texts are often missing, which I find regrettable. Nevertheless, the experience of viewing the exhibition and truly perceiving it is something entirely different and has nothing to do with rational information on a sheet of paper. Therefore, itâs about âlookingâ first and then âreading.â In my opinion, associative reception is more intriguing than rational information. Jutta Koether wrote in an old issue of TzK in 2003:
(EN)
âJean Paulhan called Fautrierâs thick-paste paintings âmonsters.â And these monsters jump out at me. Thus, the question arises as to whether the experience of seeing and perceiving the world can be experimentally altered through painting. Perhaps it is once again worth considering the relationship between the viewer and the artwork and how perception actually functions before images.â
(DE)
âJean Paulhan nannte die dickpastigen Bilder von Fautrier auch âMonsterâ. Und diese Monster springen mich an. Insofern stellt sich die Frage, ob sich die Seherfahrung und die Wahrnehmung der Welt durch Malerei experimentell verĂ€ndern lassen. Vielleicht ist es wieder einmal wert, ĂŒber die Beziehung zwischen Betrachter und Kunstwerk und darĂŒber, wie Wahrnehmung vor Bildern eigentlich funktioniert, nachzudenken.â
(Koether, Jutta (2003): Texte zur Kunst, Heft. 50. FĂNFZIGER JAHRE. ALL ALONE (1957) â FAUTRIER IN DEN VEREINIGTEN STAATEN. S.60)
The show demonstrates that a viewerâs perception can certainly be experimentally altered by moving images, language, and sound. The works in the exhibition encourage reception; they do not close themselves off. I think of Adorno, who wrote in âAesthetic Theoryâ about artworks: If every artwork is an answer to its own question, they themselves become questions.
(See, for example: Adorno W., Theodor, 1973: Ăstehtische Theorie. suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Frankfurt am Main. S.17)
The installation in the second room was specifically developed for this location. The 16mm film projection titled âDĂ©jĂ vuâ projects a flickering abstract image onto the large window of the exhibition space. Thereâs a scent of warm plastic, and I sit on the black bench against the left wall. As I observe the vertical line of the film projection appearing on the exhibition window, I feel a hypnotic effect on my eyes. They follow the line and lose themselves in the space. Through repetition, something akin to dĂ©jĂ vu may occur.
I gather from the exhibition text that the artist used the camera-less technique of photogram as a method of image creation.
(See, for example: https://www.kevinspace.org/de/program/peng-zuqiang-vestiges)
The 16mm film projector exudes both nostalgia and sensuality simultaneously. It radiates a nostalgic charm and awakens a fascination and fixation on the object in me. The sound of the analog machine is soothing to me. If I were to contextualize this, it reminds me of Deleuze and his considerations of temporality and the comparability of literature and film. Mirjam Schaub wrote in her dissertation about Deleuze and cinema:
(EN)
âThe spoken (audio track) articulates its meaning successively and separates the actual from the virtual⊠The visual (image) can contain meaning and countermeaning simultaneously (through depth of field, image montage, etc.). It experiences temporal change only as a âmodulation of the real,â meaning that change in the image always occurs continuously.â
(DE)
âDas Gesprochene (Tonspur) artikuliert seinen Sinn sukzessive und trennt das Aktuelle vom Virtuellen⊠Das Gezeigte (Bild) kann simultan Sinn und Gegensinn enthalten (durch SchĂ€rfentiefe, Bildmontage, usw.). Es erfĂ€hrt zeitliche VerĂ€nderung nur als âModulation des Realenâ, das bedeutet, dass sich die VerĂ€nderung im Bild immer kontinuierlich vollzieht.â
(See, for example: Schaub, Mirjam, 2003: Gilles Deleuze im Kino. Das Sichtbare und das Sagbare. MĂŒnchen: Fink Verlag)
The dialectic between audio track and moving image in the installation âDĂ©jĂ vuâ makes my thoughts revolve in circles. Itâs like a rollercoaster ride, and my thoughts perform loops. I attempt to follow the audio track, which is relatively challenging as the film projector produces loud noises. Individual word fragments and sentences are perceptible, such as âwaiting room⊠last summer⊠dĂ©jĂ vuâŠâ
It feels like isolated fragments of memory that shoot into oneâs head in specific situations and shout, âI am here now!â Just like dĂ©jĂ vu.
The exhibition invites one to linger, but I canât shake off the association of interstitial spaces and non-places. The exhibition feels like a train ride, where I look out the window and watch the landscape rushing by. Occasionally, I perceive something familiar, but the landscape dissolves into an abstract mass, and the sounds of the machines become the soundtrack of the journey into memory(-ies).
(DE) Die Ausstellung mit dem Titel âVestigesâ ist die erste Einzelausstellung von Peng Zuqiang in Ăsterreich. Der Kunstverein befindet sich im zweiten Bezirk. Am Samstagnachmittag spaziere ich ĂŒber die TaborstraĂe zum Ausstellungsort. Die Ausstellungsfotos konnte ich bereits online betrachten, aber Filme lassen sich eben nicht so gut durch Fotos wiedergeben. Auf der Fensterbank liegt ein gut geschriebener Ausstellungstext ĂŒber die Ausstellung und den KĂŒnstler, sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch.
Link: https://www.kevinspace.org/program/peng-zuqiang-vestiges
Das erfreut mich, da Ausstellungstexte oft fehlen, was ich schade finde. Trotzdem ist die Erfahrung, die Ausstellung zu betrachten und wirklich wahrzunehmen, etwas ganz anderes und hat nichts mit rationalen Informationen auf einem Blatt Papier zu tun. Deshalb erstmal âSchauenâ und dann âLesenâ. Die assoziative Rezeption ist meiner Meinung nach spannender als rationale Informationen. Jutta Koether schrieb in einer alten TzK-Ausgabe von 2003:
âJean Paulhan nannte die dickpastigen Bilder von Fautrier auch âMonsterâ. Und diese Monster springen mich an. Insofern stellt sich die Frage, ob sich die Seherfahrung und die Wahrnehmung der Welt durch Malerei experimentell verĂ€ndern lassen. Vielleicht ist es wieder einmal wert, ĂŒber die Beziehung zwischen Betrachter und Kunstwerk und darĂŒber, wie Wahrnehmung vor Bildern eigentlich funktioniert, nachzudenken.â
(Koether, Jutta (2003): Texte zur Kunst, Heft. 50. FĂNFZIGER JAHRE. ALL ALONE (1957) â FAUTRIER IN DEN VEREINIGTEN STAATEN. S.60)
Die Ausstellung zeigt, dass sich die Wahrnehmung eines Betrachters definitiv auch durch Bewegtbild, Sprache und Ton experimentell verĂ€ndern lĂ€sst. Die Werke in der Ausstellung ermutigen zur Rezeption. Sie schlieĂen sich nicht ab. Ich denke an Adorno, der in der âĂsthetischen Theorieâ ĂŒber Kunstwerke schrieb: Wenn jedes Kunstwerk eine Antwort auf seine eigene Frage ist, werden sie selbst zu Fragen. (Vgl. dazu exemplarisch: Adorno W., Theodor, 1973: Ăstehtische Theorie. suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Frankfurt am Main. S.17)
Die Installation im zweiten Raum wurde speziell fĂŒr diesen Ort entwickelt. Die 16-mm-Filmprojektion mit dem Titel âDĂ©jĂ vuâ projiziert ein flackerndes abstraktes Bild auf das groĂe Fenster des Ausstellungsraums. Es riecht nach warmem Plastik, und ich setze mich auf die schwarze Bank an der linken Wand. WĂ€hrend ich beobachte, wie die vertikale Linie der Filmprojektion auf dem Ausstellungsfenster erscheint, spĂŒre ich eine hypnotische Wirkung auf meine Augen. Sie folgen der Linie und verlieren sich im Raum. Durch die Wiederholung tritt etwas ein, das vielleicht als DĂ©jĂ vu bezeichnet werden kann.
Dem Ausstellungstext entnehme ich, dass der KĂŒnstler die kamerlose Technik des Fotogramms als bildgebende Methode verwendet hat.
(Vgl. exemplarisch dazu: https://www.kevinspace.org/de/program/peng-zuqiang-vestiges)
Der 16-mm-Filmprojektor wirkt gleichzeitig nostalgisch und sinnlich. Er strahlt einen nostalgischen Charme aus und weckt in mir eine Art von Faszination und Objektfixierung. Der Klang der analogen Maschine wirkt beruhigend auf mich. Wenn ich das in einen Kontext setzen mĂŒsste, erinnert es mich an Deleuze und seine Ăberlegungen zur Zeitlichkeit und zur Vergleichbarkeit von Literatur und Film. Mirjam Schaub schreibt in ihrer Dissertation ĂŒber Deleuze und das Kino:
âDas Gesprochene (Tonspur) artikuliert seinen Sinn sukzessive und trennt das Aktuelle vom Virtuellen⊠Das Gezeigte (Bild) kann simultan Sinn und Gegensinn enthalten (durch SchĂ€rfentiefe, Bildmontage, usw.). Es erfĂ€hrt zeitliche VerĂ€nderung nur als âModulation des Realenâ, das bedeutet, dass sich die VerĂ€nderung im Bild immer kontinuierlich vollzieht.â
(Vgl dazu: Schaub, Mirjam, 2003: Gilles Deleuze im Kino. Das Sichtbare und das Sagbare. MĂŒnchen: Fink Verlag)
Die Dialektik zwischen Tonspur und Bewegtbild in der Installation âDĂ©jĂ vuâ lĂ€sst meine Gedanken im Kreis kreisen. Es ist wie eine Achterbahnfahrt, und meine Gedanken machen Loopings. Ich versuche, der Tonspur zu folgen, was relativ schwierig ist, da der Filmprojektor laute GerĂ€usche erzeugt. Einzelne Wortfetzen und SĂ€tze sind wahrnehmbar, wie beispielsweise: âWartezimmer⊠Letzter Sommer⊠DĂ©jĂ vuâŠâ
Es wirkt auf mich wie einzelne Erinnerungsfetzen, die in bestimmten Situationen in den Kopf schieĂen und schreien: âIch bin jetzt hier!â Eben wie ein DĂ©jĂ vu.
Die Ausstellung lĂ€dt zum Verweilen ein, aber ich kann die Assoziation von ZwischenrĂ€umen und Nicht-Orten nicht aus meinem Kopf bekommen. Die Ausstellung fĂŒhlt sich an wie eine Bahnfahrt, bei der ich aus dem Fenster schaue und die Landschaft vorbeirauscht. Ab und zu nehme ich etwas Vertrautes wahr, aber die Landschaft löst sich in einer abstrakten Masse auf, und die GerĂ€usche der Maschinen sind der Soundtrack meiner Fahrt in die Erinnerung(en).
Sep 24, 2023 Review_02 City Galerie Wien, EMOZIONALE 3 PART 2, 23rd of september to 22nd of october 2023 (german below)
Virgina Ariu, Stefanie Batoeva, Xenia Bond, Billy Coulthurst, Zoë Field, Evan Jose, Olivia Coeln, Jared Madere, Emmanuel Troy
Raw plastered walls and fine white dust. White, grayish concrete. A beautiful, old space
This space, nestled in a courtyard that one might describe as having âItalian charmâ in a travel guide, is located just a short walk from Stephansplatz and St. Stephenâs Cathedral. On Saturday evening, the new show titled âEMOZIONALE 3 PART 2â opened here at Weihburggasse 21. The premises are plastered but not yet painted, and the floor is covered in a fine white layer of dust. The untouched walls evoke the feeling of a wine cellar or something similar, giving the sense that this is just the beginning (Under Construction).
Gallery visitors were standing in front of the entrance, their silhouettes contrasting against the bright light of the exhibition spaces. Inside, the exhibited works are illuminated by a clear, artificial light. While there are a few photographic works and objects (ceramics, wood), the room is primarily filled with paintings. The titles of individual pieces catch my eye on the room plan, such as âJames Dean and Mickey Mouse in a Yellow Apartment,â âIâve Been Thinking About What to Do About My Future. I Could Be a Mud Doctor, Checking Out the Earth from Underneath,â and âSorry for Being Not Chill.â
The group show presents gestural painting with the ,,rightâ ingredients. The content and material are simultaneously dirty and clear, overlapping and yet ambiguous, definite and merging, strange. The exhibition is a ping-pong game between loud and quiet, warm and cold.
The transition from gestural imagery to finely detailed elements is evident in the collages by Virginia Ariu. Furthermore, in the second room, attention is drawn to a ceramic work titled âBird on the Duckâ by Xenia Bond. This work portrays two birds, one perched atop the other with a white tissue wedged between them. The reddish-brown, raw clay of this ceramic piece forms a bridge to the white-gray plaster on the gallery walls. Upon seeing this artwork, thoughts of construction sites and associations with pigeons sneaking into unfinished buildings to find potential nesting places are awakened. It recalls pigeons populating courtyards and their droppings found everywhere.
The group show âEMOZIONALE 3 PART 2â is not a thematic exhibition, which I appreciate. It is an emotional welcome and conveys the message: âHello to irrationality!
(DE) Roh verputze WĂ€nde und feiner weiĂer Staub. WeiĂ, grĂ€ulicher Beton. Ein schöner alter Raum.
Dieser Raum, gelegen in einem Innenhof, den man wohl in einem ReisefĂŒhrer als âitalienischen Charmeâ beschreiben wĂŒrde, befindet sich nur einen kurzen Spaziergang vom Stephansplatz und dem Stephansdom in der Wiener Innenstadt entfernt. Am Samstagabend wurde hier die neue Ausstellung mit dem Titel âEMOZIONALE 3 PART 2â in der Weihburggasse 21 eröffnet. Die RĂ€umlichkeiten sind zwar verputzt, aber noch nicht gestrichen, und der Boden ist von einer feinen weiĂen Staubschicht bedeckt. Die unberĂŒhrten WĂ€nde erinnern an einen Weinkeller oder Ăhnliches und vermitteln das GefĂŒhl, dass dies erst der Anfang ist (Under Construction).
Die Besucher*innen der Galerie stehen vor dem Eingang, ihre Silhouetten zeichnen sich vor dem hellen Licht der AusstellungsrĂ€ume ab. Im Inneren werden die ausgestellten Arbeiten von einem klaren, kĂŒnstlichen Licht beleuchtet. Neben einigen Fotoarbeiten und Objekten (Keramik, Holz) dominieren hauptsĂ€chlich BildtrĂ€ger (Malerei) den Raum. Die Titel der einzelnen Werke fallen mir auf dem Raumplan auf, wie zum Beispiel âJames Dean and Mickey Mouse in a Yellow Apartmentâ oder âIâve Been Thinking About What to Do About My Future. I Could Be a Mud Doctor, Checking Out the Earth from Underneathâ und âSorry for Being Not Chillâ.
Die Gruppenausstellung prĂ€sentiert gestische Malerei mit den richtigen Zutaten. Der Inhalt und das Material sind gleichzeitig schmutzig und klar, ĂŒbereinanderliegend und doch uneindeutig, eindeutig und ineinander verschmelzend, strange. Die Ausstellung ist ein Pinpongspiel zwischen Laut und Leise, Warm und Kalt.
Der Ăbergang von gestischer Bildsprache zu fein ausgearbeiteten Details zeigt sich in den Collagen von Virginia Ariu. Des Weiteren fĂ€llt im zweiten Raum eine Keramikarbeit auf, betitelt als âBird on the Duckâ von Xenia Bond. Diese Arbeit zeigt zwei Vögel, wobei der eine den anderen besteigt, wĂ€hrend ein weiĂes Taschentuch zwischen ihnen klemmt. Der brĂ€unlich-rote, rohe Ton dieser Keramikarbeit bildet einen Ăbergang zu dem weiĂ-grĂ€ulichen Putz an den WĂ€nden der Galerie. Beim Anblick dieses Werks kommen Gedanken an Baustellen auf und Assoziationen an Tauben, die sich in unfertige GebĂ€ude schleichen, um potenzielle NistplĂ€tze fĂŒr ihren Nachwuchs zu finden, werden geweckt. Es erinnert an Tauben, die Innenhöfe bevölkern und deren Hinterlassenschaften ĂŒberall zu finden sind.
Die Gruppenausstellung âEMOZIONALE 3 PART 2â ist keine thematische Ausstellung, was ich gut finde. Sie ist eine emotionale BegrĂŒĂung und vermittelt die Botschaft: âHallo zur IrrationalitĂ€t!â
Sep 18, 2023 Remix
I sit at my desk. Itâs Sunday, 10:45 AM. The windows in the living room and bedroom are wide open. Itâs 20 degrees Celsius, and the sun is shining. Iâm drinking coffee and havenât had breakfast yet. Iâve already smoked my first cigarette by the open window, observing my neighborhood. Itâs quiet, with only occasional people walking from point A to B and C.
I tried to write last night, but it didnât work. Roland Barthes writes about the desire to write, the attitude, drive, and desire, noting that there is no word in the language for this kind of pleasure.
The stack of books next to me kept growing. I didnât know how to begin, and I didnât know where it should go. I had ideas for different concepts, such as:
I bought an annual pass for the art history museum. It costs 53 euros. A single ticket costs 21 euros. A good deal. I thought it might be interesting to spend a year looking at a painting, similar to T.J. Clark in âThe Sight of Death.â
So, yesterday, I visited the art history museum. I went to the Bruegel room. It was crowded. I sat in front of Bruegelâs âChildrenâs Gamesâ and watched. I typed into my phone:
Pieter Bruegel the Elder reveals existing social connections and structures. As a result, he exposes not so much individual subjects but rather the structure itself. The subjects become victims of the prevailing system. The only crime of the farmer is being a farmer. (cf. Portraits, John Berger)
Berger notes that the indifference of individual subjects leads witnesses to become perpetrators. The concept of indifference is relevant in the context of modern wars and concentration camps. (cf. Portraits, John Berger)
I interpret Bruegel as a Marxist thinker. He lived in a time of peasant uprisings and the Reformation. The transition from feudalism to capitalism led to great suffering, including witch hunts and poverty in the working class. (cf. Caliban and the Witch, Silvia Federici)
Bergerâs social critique reminds me of the methodological work of T.J. Clark and Emmelyn Butterfield Rosen.
It is important to embed painting in social contexts. This means that for the reception of painting, we need a common basis to talk about and discuss painting. By highlighting the differences, we can find common ground. (cf. When Images Take a Position, Georges Didi-Huberman)
A painting should be situated as a subject in the past, present, and future. It is important to talk, discuss, write, think, and argue about it without becoming indifferent.
Tourists stood in front of the painting. They took photos and triggered the alarm at regular intervals. I was annoyed.
Thomas Bernhard, in his book âOld Masters,â has his protagonists Reger and Atzbacher contemplate Tintorettoâs âThe White-Bearded Man.â He writes that Reger would like to have the Bordono Hall closed off, or wishes he could have it closed off, so that he can quietly contemplate Tintorettoâs painting. I liked the idea and decided to come back on Tuesday morning. I wandered aimlessly through various rooms and got a stomachache.
I had irritable bowel syndrome.
In the 29 years of my life, I remember different moments when I had to quickly find a toilet to empty my bowels. Sometimes Iâm almost afraid to eat and drink on those days when I have stomach pain.
The stomach pain is usually accompanied by stomach noises. Rumbling and various gurgling sounds that play out within my stomach and become audible in quiet moments. I recall different moments, for example, in the library of the HFBK, where my stomach made its noises, which it enjoys producing. I entered the library, and my stomach made exceptionally loud noises. The librarian looked at me slightly puzzled, horrified, or questioning. I felt the need to explain myself but decided to turn around and leave the library. So, I walked around outside the library and tried to pass gas. To place myself in the world with my problems: I am not alone in this problem. (Of course not) These problems or similar problems affect people worldwide. In Germany alone, about 6% suffer from stomach problems. Thatâs one in 20 citizens.
I left the art history museum and walked through the 6th district. Itâs sunny, and people (A) are sitting in cafes and restaurants with (B, C, and D). I was alone and felt lonely. Iâve been in Vienna for almost two weeks now. It felt like an eternity since I disembarked from the night train, sweaty and taking a taxi to the apartment handover because of my heavy luggage. Then I stood in the empty apartment and decided to paint the walls. Before that, I ran errands, and I realized how expensive moving to Vienna ultimately is. After nearly 10 years in shared apartments, I was living alone for the first time. Moreover, I made the decision to move to another city or country relatively late. I come from a suburb of Hamburg, and I moved to Hamburg at the age of 20, as people from the suburbs tend to say, into the city. The feeling of no longer living in Hamburg, far away from friends, my girlfriend, and family, is unfamiliar, and I was nervous. I felt lonely and intimidated, and because I had spent the last few days alone, I began, in some moments, such as at the DM store when I wanted to buy garbage bags but grabbed the wrong ones, to talk to myself: âNot those, I didnât want to buy those. I need 30-liter garbage bags.â That happened to me again at IKEA and on the way home when I walked past a restaurant and read the name aloud. I tried to speak in Viennese dialect: âA Sackerl, please.â
Also, I didnât dare to ask an IKEA employee for trash cans because in Austria, theyâre called âMistkĂŒbel,â and I hadnât quite gotten used to that. At Bauhaus, I quietly asked the employee if I could please have a âSackerl.â The man behind me said âTasche,â which I prefer. Or maybe I havenât understood the difference between âSackerlâ and âTascheâ yet. The âSackerlâ or bag was handed to me by the employee without a word.
In the Walther König bookstore in the Museumsquartier, I asked for the new issue of âTexte zur Kunstâ titled âReviews.â I have a subscription, but the current issue was accidentally sent to my old address because I changed my address too late. My former roommate wrote to me a few days ago that the new issue had arrived, so I gave it to him. Anyway, thatâs why I asked for the âTexte zur Kunstâ issue. The employee was reading the magazine âPhilosophyâ and seemed very busy. She said something like, âHave you checked there? If itâs not there, we donât have it.â I replied, âOh, I see. Too bad! Then Iâll have a look around.â I pulled Adornoâs âAesthetic Theoryâ from the shelf. I had wanted to read the book for a while, especially after âThe Manhattan Art Reviewâ guy recommended it in a reading list on Patreon. So, I bought the book and asked the cashier if she could order another book for me. She said, âWhy, we have it!â and pulled it slightly annoyed from a shelf, scanned both books, rolled her eyes, and looked at me. I felt like I was being assessed. I then asked if she knew when the new âTexte zur Kunstâ issue usually arrives.
âWeâre in Vienna. One week⊠Two weeks. It takes time.â
She seemed slightly grumpy. I couldnât place the whole situation and left the store. I felt like I did at 15 years old at Under Pressure in the Schanze when I bought spray cans with friends, and we were watched by the seller. Itâs that special âI know betterâ look. The phenomenon in subcultures, scenes, etc., is probably always the same. â2 cool 4 school.â
I drove slightly sadly to IKEA to buy curtains.
My heart lifted when a woman with a Dennâs bag passed by me on the way home. It gave me a familiar feeling. I checked Google Maps. 200 meters. I could already see the green sign from afar, and I bought expensive olive oil and bread at an extremely pompous organic supermarket.
I was accosted by a strange guy in front of a church and walked home through side streets. In the street not far from my apartment, I discovered a small Italian restaurant. I got pasta to go and went home. Sitting on the couch since I didnât have a table yet, I ate the pasta and stared at the white wall. I sighed. I was tired and smoked by the window. In Hamburg, I had announced that I would simply quit smoking in Vienna. I didnât.
For a few days now, Iâve been watching a bat when I stand by the window and smoke. Sometimes Iâm briefly afraid that it will fly in through the window. As a child, I didnât dare to sleep with the window open because I was afraid vampires might come in. I was a big fan of vampires and, at the same time, terrified of them. I listened to the cassette tapes of âThe Little Vampireâ and was scared of vampires afterward. Secretly, I hoped to be one myself. I told my best friend in elementary school that I was a vampire and that there was a crypt under our house. I liked to dress up. I wore a cape and plastic vampire teeth.
Writing texts is like dressing up for me. Iâm still in costume, but Iâm not me.
Dorothee Elmiger said something like this in the âDear Readerâ podcast: âI am more a reader than a writer. I write about the things I read and experience.â
Thatâs also my attitude and my approach to writing. I canât/wonât make up stories, for example: âA haunted house in Vienna. Next to my apartment, an empty apartment. But sometimes, usually at night, I hear the door of the neighboring apartment open. I hear the key in the lock, and sometimes I wonder if itâs my door. I hear the creaking wooden floor. Then silence returns, and the last thing I can hear is the gas water heater in the kitchen humming.â
I may have experienced or imagined such stories.
Nevertheless, I thought about how I can write about life. Which people can be involved, how I and others can remain anonymous, and what moral responsibility I have to myself and the other people who appear in the texts. The question arises as to who is even interested in what I write. I made the decision to write out of helplessness after completing my degree at the HFBK. I struggled with negative feelings and depression and was afraid of what would come next. How much power (Macht) is still in helplessness (Ohnmacht)? It says in the foreword to the issue of Texte zur Kunst with the same title.
I scroll through my text file and move text passages back and forth. In the âTexte zur Kunstâ issue titled âOhnmacht ,â it goes on to say that helplessness (Ohnmacht) can be interpreted as the current emotional state of Western societies. I often lie awake at night and canât sleep. The next morning, Iâm unsure whether I slept or experienced helplessness (Ohmacht). My text is a whirlwind, and I (in it) spin around.
I sit at my desk. Itâs Sunday, 10:45 AM. The windows in the living room and bedroom are wide open. Itâs 20 degrees Celsius, and the sun is shining. Iâm drinking coffee and havenât had breakfast yet. Iâve already smoked my first cigarette by the open window, observing my neighborhood. Itâs quiet, with only occasional people walking from point A to B and C.
I tried to write last night, but it didnât work. Roland Barthes writes about the desire to write, the attitude, drive, and desire, noting that there is no word in the language for this kind of pleasure.
Sep 10, 2023 ,,Ohne Titelâ
Dorothee Elmiger sagte in dem Podcast âDear Readerâ so etwas wie: âIch bin mehr Leserin als Schriftstellerin. Ich schreibe ĂŒber die Dinge, die ich lese und erlebe.â Das ist auch meine Haltung und mein Anspruch ans Schreiben. Ich lese gerne. Ich erlebe zwangslĂ€ufig. Ich erlebe beim Lesen.
Ich kann/möchte mir keine Geschichten ausdenken, zum Beispiel:
âEin Geisterhaus in Wien. Neben meiner Wohnung eine leere Wohnung. Doch manchmal höre ich, meistens nachts, die TĂŒr der Wohnung nebenan öffnen. Ich höre den SchlĂŒssel im Schloss, und manchmal frage ich mich, ob das meine TĂŒr ist. Ich höre die Holzdielen knarren. Dann kehrt wieder Stille ein, und das Letzte, was ich hören kann, ist der Gasdurchlauferhitzer in der KĂŒche, der brummt.â
Solche Geschichten habe ich vielleicht erlebt oder mir ausgedacht.
Nachdem ich meinen Blog online gestellt hatte, kamen Freundinnen und Freunde auf mich zu und sprachen mich auf Erlebnisse an, die sie auf dem Blog gelesen hatten. Ich wusste nicht, wie ich darauf reagieren sollte, weil ich den Text und die ErzĂ€hlerstimme nicht als mein Ich, sondern als die des ErzĂ€hlers definierte. Vielleicht liegt es an dem Format. Ich finde die Form eines Blogs gut. Sie ist selbstbestimmt und niedrigschwellig. Es ist fĂŒr mich eine Form des Self-Publishing und Indie. Meine ehemalige Professorin sagte mir oder vielleicht sagte sie es auch zu einer Freundin von mir: âBleib solange Indie, solange du kannst.â
DIY, Indie, irgendwie Punk.
Ich sitze und schreibe in meiner Wohnung auf dem Sofa und betrachte die frisch gestrichenen WĂ€nde im Wohnzimmer. AlpinaweiĂ, matt. Dort, wo einmal der Kamin stand, ist eine provisorisch verschlossene Luke, die wohl öfter vom Schornsteinfeger inspiziert werden muss. Was dort genau inspiziert werden muss, möchte ich eigentlich gar nicht so genau wissen. Das nĂ€chste Mal ist im Oktober. Also nĂ€chsten Monat. Ich bin gespannt oder vielleicht eher misstrauisch.
Ich bin nun seit sieben Tagen in Wien. Es fĂŒhlt sich ewig her an, dass ich verschwitzt aus dem Nachtzug stieg, um zur WohnungsĂŒbergabe mit dem Taxi zu fahren, wegen meines schweren GepĂ€cks. Dann stand ich in der leeren Wohnung und entschied mich, die WĂ€nde zu streichen. Vorher erledigte ich einige Besorgungen und mir wurde bewusst, wie teuer ein Umzug nach Wien letztendlich ist. Nach fast 10 Jahren in WGs wohne ich nun das erste Mal wirklich alleine. DarĂŒber hinaus habe ich erst relativ spĂ€t die Entscheidung getroffen, in eine andere Stadt bzw. ein anderes Land zu ziehen. Ich komme aus einem Vorort von Hamburg und zog mit 20 Jahren nach Hamburg, in die Stadt, wie Leute aus der Vorstadt zu sagen pflegen.
Das GefĂŒhl, nicht mehr in Hamburg zu wohnen, weit weg von Freundinnen, meiner Freundin und Familie, ist ungewohnt und ich war nervös.
Ich fĂŒhlte mich einsam und eingeschĂŒchtert, und weil ich die letzten Tage alleine verbracht hatte, fing ich in manchen Momenten, wie beispielsweise bei DM, als ich MĂŒlltĂŒten kaufen wollte, aber die falschen griff, an, mit mir selbst zu reden: âNicht die, die wollte ich doch gar nicht kaufen. Ich brauche 30-Liter-MĂŒlltĂŒten.â
Das passierte mir dann noch einmal bei IKEA und auf dem Nachhauseweg, als ich an einem Restaurant vorbeilief und den Namen laut vorlas. Ich versuchte Wiener Dialekt zu sprechen:
âA Sackerl, bitte.â
AuĂerdem traute ich mich nicht, bei IKEA eine Mitarbeiterin nach MĂŒlleimern zu fragen, weil sie in Ăsterreich MistkĂŒbel genannt werden und ich damit noch nicht warm geworden bin. Im Bauhaus sagte ich leise zu der Mitarbeiterin, ob ich bitte einen Sackerl haben darf. Der Mann hinter mir sagte âTasche,â was ich besser finde. Oder vielleicht habe ich den Unterschied zwischen Sackerl und Tasche noch nicht verstanden.
Das Sackerl oder eben die Tasche bekam ich von der Mitarbeiterin wortlos ĂŒberreicht.
In der Walther König Buchhandlung im Museumsquartier fragte ich nach der neuen Ausgabe von âTexte zur Kunstâ mit dem Titel âReviewsâ.
Ich habe ein Abo, aber die aktuelle Ausgabe wurde versehentlich noch an meine alte Adresse geschickt, weil ich zu spÀt meine Adresse geÀndert hatte. Mein alter Mitbewohner schrieb mir vor ein paar Tagen, dass die neue Ausgabe angekommen sei, also schenkte ich sie ihm.
Jedenfalls fragte ich deshalb nach der âTexte zur Kunstâ Ausgabe. Die Mitarbeiterin las gerade das Magazin âPhilosophieâ und wirkte sehr beschĂ€ftigt. Sie sagte so etwas wie: âHast du da schon geguckt? Wenn sie da nicht liegt, haben wir sie nicht.â
Ich antwortete: âAch so, schade! Dann schaue ich mich mal um.â
Ich zog âĂsthetische Theorieâ von Adorno aus dem Regal. Das Buch wollte ich schon lĂ€nger lesen, besonders nachdem es âThe Manhattan Art Reviewâ-Typ auf Patreon in einer Leseliste empfohlen hat.
Ich kaufte also das Buch und fragte die VerkĂ€uferin, ob sie mir noch ein weiteres Buch bestellen könne. Sie sagte: âWieso, das haben wir doch!â und zog es leicht genervt aus einem Regal, scannte die beiden BĂŒcher, rollte dabei die Augen und blickte mich an. Ich hatte das GefĂŒhl, gemustert zu werden.
Ich fragte daraufhin, ob sie wisse, wann normalerweise die neue âTexte zur Kunstâ Ausgabe ankomme. âWir sind hier in Wien. Eine Woche⊠Zwei Wochen. Das dauert.â
Sie wirkte leicht grimmig oder irgendwie so. Ich konnte das Ganze nicht einordnen und verlieĂ den Laden. Ich fĂŒhlte mich wie damals mit 15 Jahren bei Under Pressure in der Schanze, als ich mit Freunden SprĂŒhdosen kaufte und wir vom VerkĂ€ufer beĂ€ugt wurden. Das ist dieser spezielle âIch weiĂ alles besserâ-Blick.
Das PhĂ€nomen in Subkulturen, Szenen usw. ist wohl immer das Gleiche. â2 cool 4 school.â
Ich fuhr leicht traurig zu IKEA, um VorhÀnge zu kaufen.
SpĂ€ter stieg ich an der U-Bahnhaltestelle Stubentor aus, und mir kamen drei Menschen in meinem Alter entgegen. Ich fragte mich, ob ich wohl bald mit anderen Leuten ausgehen und sozialen SpaĂ haben wĂŒrde. Ich rollte mit den Augen, wie die Mitarbeiterin bei Walther König. Ich dachte: âKomm mal klar.â
Mein Herz ging auf, als auf dem Weg nach Hause eine Frau mit einer Denns-Tasche an mir vorbeiging. Das gab mir ein vertrautes GefĂŒhl. Ich schaute auf Google Maps. 200 Meter. Das grĂŒne Schild sah ich schon von weitem, und ich kaufte in einem extrem pompösen Bio-Supermarkt teures Olivenöl und Brot.
Vor einer Kirche wurde ich von einem seltsamen Typen angemacht. Ich konnte das Ganze nicht zuordnen und ging durch SeitenstraĂen nach Hause. In der StraĂe, nicht weit von meiner Wohnung entfernt, entdeckte ich ein kleines italienisches Restaurant. Ich holte mir Pasta zum Mitnehmen und ging nach Hause.
Auf dem Sofa sitzend, da ich noch keinen Tisch habe, aĂ ich die Pasta und starrte gegen die weiĂe Wand. Ich seufzte. In Hamburg hatte ich mir meinen Umzug so vorgestellt, dass ich die meiste Zeit im Museum verbringen wĂŒrde, Bruegel betrachten, lesen, drauĂen im Park und drinnen auf dem Sofa.
Vielleicht nÀchste Woche.
Ich war mĂŒde und rauchte am Fenster. In Hamburg hatte ich groĂ verkĂŒndet, in Wien einfach mit dem Rauchen aufzuhören. Tat ich nicht.
Seit einigen Tagen beobachte ich eine Fledermaus, wenn ich am Fenster stehe und rauche. Manchmal habe ich kurz Angst, dass sie durch das Fenster hineinfliegt. Als Kind traute ich mich nicht, mit offenem Fenster zu schlafen, weil ich Angst hatte, dass Vampire hereinkommen könnten. Ich war ein groĂer Vampir-Fan und hatte gleichzeitig groĂe Angst vor ihnen. Ich hörte die Kassetten von âDer kleine Vampirâ und fĂŒrchtete mich danach vor Vampiren. Insgeheim hoffte ich sogar, selbst einer zu sein. Ich erzĂ€hlte meinem damaligen besten Freund in der Grundschule, dass ich ein Vampir sei und unter unserem Haus unsere Krypta ist. Ich verkleidete mich gerne. Ich trug einen Umhang und Plastik-Vampir-ZĂ€hne.
Texte schreiben ist fĂŒr mich wie Verkleiden. Ich stecke noch im KostĂŒm, aber ich bin nicht ich.
Trotzdem mache ich mir Gedanken darĂŒber, wie man ĂŒber das Leben schreiben kann. Welche Personen eingebunden werden können, wie man anonym bleiben kann. Welche moralische Verantwortung ich gegenĂŒber mir selbst und den anderen Personen, die in den Texten vorkommen, habe.
Es stellt sich die Frage, wen das ĂŒberhaupt interessiert, was ich schreibe. Ob es gelesen wird und aus welchen BeweggrĂŒnden ich das mache. Ich habe die Entscheidung aus einer Ohnmacht heraus getroffen, nachdem ich meinen Abschluss an der HFBK gemacht habe. Ich hatte mit negativen GefĂŒhlen und Depressionen zu kĂ€mpfen und hatte Angst vor dem, was nun wohl kommen wĂŒrde. Ich wollte nicht warten und wusste auch nicht, worauf ich warten sollte. Aus diesem GefĂŒhl heraus entschied ich mich dazu, einen Blog ĂŒber WordPress zu erstellen mit der Domain, die ich irgendwann im Studium mal gekauft hatte, weil ich dachte, ich brauche eine Website.
Seit Juli habe ich nicht mehr das gemacht, was ich wahrscheinlich machen sollte, nĂ€mlich malen. Ich fragte mich, ob ich zu Hause malen könnte, denn ich wollte nicht meine Mietwohnung mit Ălfarbe und Terpentingeruch erfĂŒllen. Ich fragte mich, ob âwirkliche Maler*inâ das wohl tun wĂŒrden, wahrscheinlich schon.
Momentan passe ich meine kĂŒnstlerische Praxis meinen LebensumstĂ€nden an und fĂŒhle mich sehr wohl dabei zu schreiben.
Kurzzeitig dachte ich nach meinem Studium daran, einfach mit dem Malen aufzuhören. Das habe ich schon oft gedacht. Ich habe keine Antwort darauf.
Als mich ein Freund im Atelier fragte, ob ich nach dem Studium weiter malen wĂŒrde, sagte ich so etwas wie: âJa, ja, klar.â
Aber so klar ist das wahrscheinlich gar nicht. Viele hören nach dem Studium auf, Kunst zu produzieren, und machen etwas anderes. Die RealitÀt nach dem Studium wird hauptsÀchlich von Geld und Arbeit bestimmt. Kunst eher von Zeit und Privileg.
Es ist gut, mehrere Optionen zu haben und nicht alles auf eine Karte zu setzen, denn die Karten sind wahrscheinlich gezinkt.
Abwarten.
Aug 23, 2023 Review 01 _ 22/08. â 28/08.2023 _ W.M.P â HolstenstraĂe 26, Hamburg, Behinnd my mannikins by William Gaucher and Adrian Lopez Peña (german below)
Iâm riding my bike to HolstenstraĂe. The elevator of the residential building, where the project space W.M.P is located, takes me to the sixth floor. The outdoor area, a long balcony branching off to individual rental apartments, is crowded with visitors. The visitors are engaged in typical opening evening activities: drinking, smoking, talking, and standing around. The project space W.M.P always ensures an ample supply of drinks, and itâs all for free.
In the exhibition space, visible from the balcony, stands a large sculpture reminiscent of stacked gym mats, situated somewhere between Pop Art, Readymade, and Bad Painting. Artificial black claws resembling hair protrude from the sculpture itself. The sculptureâs colorationâa piggy pink with a slight brownish tinge and various other accents like red, blue, purple, and yellowâgives it an odd corporeality that evokes a close-up of skin or something similar. Standing in the room and observing the sculpture, one might get the sensation of being inside a brain, yet the tightness of the space also throws one back into a claustrophobic shock. While looking at the sculpture, youâre inevitably compelled to walk slowly in circles.
This reminds me of prison movie scenes.
The sculptureâs surface, adorned with leathery textures and various add-ons like half-circles and different patterns, brings to mind a bouldering wall or the kidsâ play area at IKEA.
The sculpture is illuminated by a spotlight, leading my most recent associations, of course, to stage design.
The walls of the exhibition space are adorned above with paper displaying a pattern of gold leaf, with the shape of the gold leaf resembling the Corona logo. The figuration of an invisible virus.
The pattern, reminiscent of the endless color splatters carried out by Picabia, is disrupted by the finely drawn representation of an old pistol reminiscent of a prop from a Western movie.
The exhibition doesnât provide answers. The individual objects can serve as an endless reference space, and the entire scene came and remains as unexpected. Some question marks linger, along with the claustrophobic feeling of being in a confined space with no way out.
(DE) Ich fahre mit dem Fahrrad zur HolstenstraĂe. Der Fahrstuhl von dem Wohnhaus, in dem der Projektraum W.M.P zu Hause ist, fĂŒhrt mich in den sechsten Stock. Der AuĂenbereich, ein langer Balkon, von dem die einzelnen Mietwohnungen abgehen, ist voll mit Besucherinnen. Die Besucherinnen machen die klassischen Eröffnungsabenddinge: trinken, rauchen, reden, stehen. Der Projektraum W.M.P sorgt IMMER fĂŒr ausreichend GetrĂ€nke und das FOR FREE.
Im Ausstellungsraum, der schon von dem Balkon ersichtlich ist, steht eine groĂe Skulptur, die an gestapelte Schulsportmatratze erinnert, und irgendwo zwischen PopArt, Readymade und BadPainting zu verorten ist. Aus der Skulptur selbst ragen artifizielle, an Haare erinnernde schwarze Krallen. Die Skulptur bekommt durch die Farbigkeit, ein Schweinchen-Rosa mit einem leichten Braunstich und ein paar weiteren Farbakzenten wie beispielsweise rot und blau, sowieso lila und gelb, eine komische Körperlichkeit, die an einen Zoom-In von beispielsweise Haut oder Ăhnliches erinnert. In dem Raum stehend und die Skulptur betrachtend, könnte das GefĂŒhl aufkommen, in einem Gehirn zu stehen, aber gleichzeitig wirft die Enge des Raumes, einen zurĂŒck in eine klaustrophobische Schockstarre. Beim Betrachten der Skulptur lĂ€uft man gezwungenermaĂen langsam im Kreis.
Das erinnert mich an Knast-Film-Szenen. Sprich: Freigang und alle Insassen laufen Kreis.
Die OberflĂ€che der Skulptur, ledrig bestĂŒckt, mit einigen Add-ons wie beispielsweise Halbkreise und verschiedene Pattern erinnern an eine Wand zum Bouldern und/oder das Kinderparadies bei IKEA. Die Skulptur wird durch ein Spotlight angestrahlt, wodurch meine letzten Assoziationen hergeleitet wird, klar: das BĂŒhnenbild.
Die WĂ€nde des Ausstellungsraums sind oberhalb mit Papier behangen, auf dem Papier Blattgold in einem Pattern angeordnet, die Form des Blattgolds erinnert an das Corona-Logo. Die Figuration eines nicht sichtbaren Virus.
Das Pattern, was an die von Picabia durchgefĂŒhrten endlosen Farbkleckse erinnert, wird durch die detailliert gezeichnete Darstellung einer alten Pistole, die an eine Requisite aus einem Western erinnert, durchbrochen.
Die Ausstellung beantwortet keine Fragen. Die einzelnen Objekte können als endloser Referenzraum dienen und die ganze Szenerie kam und bleibt unerwartet. Es bleiben einige Fragezeichen und das klaustrophobische GefĂŒhl, in einem engen Raum zu sein und nicht mehr herauszukommen.
Aug 18, 2023 Was tun mit unserem Darm?
In den Jahren meines Lebens, 29 Jahre mittlerweile, erinnere ich mich an Momente, in denen ich möglichst schnell eine Toilette aufsuchen musste, um meinen Darm zu entleeren. In unpassenden Momenten. NatĂŒrlich. Scham.
Manchmal habe ich fast Angst zu essen und zu trinken, wenn es mal wieder ein Tag der Tage ist, an dem ich Magenschmerzen habe. Ich erinnere mich an unterschiedliche Momente beispielsweise in der Bibliothek der HFBK.
Ich betrat die Bibliothek und mein Darm machte auĂerordentliche laute GerĂ€usche. Dieses Problem oder Ă€hnliche Probleme haben Menschen. Weltweit. Allein in Deutschland leiden rund 6 % an Magenprobleme. Also jede:r 20. BĂŒrger:in. Das sagt Google. Gestern war ich mit S. in Altona spazieren. Auf der groĂen BergstraĂe waren wir in einer Buchhandlung und ich kaufte mir von Arnie Ernaux das schmale BĂ€ndchen Die Scham in der Ăbersetzung bei Suhrkamp erschienen. Ernaux schreibt: ,,Mehr noch, seit ich es geschafft habe, davon zu erzĂ€hlen, habe ich den Eindruck, es handle sich um einen banalen Vorfall, um etwas, das in viel mehr Familien vorkommt, als ich dachte. Vielleicht macht das ErzĂ€hlen, egal in welcher Form, jede beliebige Tat, sogar die dramatischste, zu etwas Normalem.â â Anne Ernaux, Die Scham, S.12
Andrea BĂŒttner nennt Scham anti-immersiv. Sie schreibt in einem Monopol Interview von 2021: ,,Scham ist erst mal ein unangenehmes GefĂŒhl, und wir alle versuchen SchamgefĂŒhle zu vermeiden. Scham berĂŒhrt eine Grenze von Darstellbarkeit. In der Kunstgeschichte gibt es zwar eine Ikonografie von Schamgesten, wie etwa die Darstellung der Eva als Venus pudica, die sich die BrĂŒste und die Scham bedeckt. Mit der Betrachtung dieser Motive verbleibt man aber bei konventionellen Vorstellungen ĂŒber das Thema. In der Scham liegt radikales Potenzial, weil sie sich immer an gesellschaftliche Konventionen und Normen knĂŒpft. Wo wir uns schĂ€men, da berĂŒhren wir den Bereich des nicht Darstellbaren, in dem die Sprache und das Zeigen zusammenbrechen. Scham ist anti-immersiv. Zugleich ist Scham eine hilfreiche Emotion, weil sie ein heuristisches GefĂŒhl ist: Sie kann zur Methode werden, um genau diese Normen des Zeigens zu spĂŒren und aufzudecken. In der Ethnologie wird zwischen Scham- und Schuldkulturen unterschieden.â
https://www.monopol-magazin.de/interview-andrea-buettner-der-scham-liegt-radikales-potenzial
Das Nachdenken ĂŒber Scham und die Darstellung bzw. Verschriftlichung von einem subjektiven SchamgefĂŒhl, das gleichzeitig universell ist, weil jede:r dieses GefĂŒhl kennt, lĂ€sst Scham aus der Immersion in die Welt gleiten und (vielleicht) real werden. In der Welt auĂerhalb des Gehirns existiert sie (die Scham) meist nicht mehr. Sie ist vertrieben, wie weggeblasen und in Luft aufgelöst. Henrik Olesen malte Abbilder eines vielleicht seines Darms als Hommage an Jean Fautrier. Ausgestellt in der Galerie Buchholz in Berlin, 2022. Es gab verschiedene Organe zu sehen: Darm, Nieren und Leber. In einem TAZ-Artikel steht: ,,Das BauchgefĂŒhl tĂ€uscht meistens nicht, im Gegensatz zum rationalen Denken, zum sogenannten Verstand. Sagt zumindest der Bauch. Die Wissenschaft ist sich da nicht so ganz einig. Bekannt ist immerhin seit einiger Zeit, dass sich ganze 100 Millionen Nervenzellen im Magen-Darm-Trakt befinden. Der Darm gilt als einziges Organ, das â obwohl mit ihm durch den Vagusnerv verbunden â unabhĂ€ngig vom Gehirn agiert.ââ
https://taz.de/Die-Kunst-der-Woche-fuer-Berlin/!5867930/
Catherine Malabou zitiert in ihrem Text Was tun mit unserem Gehirn? Marx mit dem Satz: ,,Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie wissen es nicht.ââ Ăhnlich funktioniert nach Malabou auch unser Gehirn, sie schreibt: Das Gehirn ist ein Werk, und wir wissen es nicht. Wir sind seine Subjekte â zugleich Autoren und Produkte -, und wir wissen es nicht.ââ
Vgl. exemplarisch dazu: Catherine Malabou, Was tun mit unserem Gehirn?, Titel der französischen Originalausgabe: Que faire de notre cerveau?, Diaphanes Verlag, 2006